Werke von Paul Cézanne "Ein Vater der Moderne"
Ein Zusammenstellung und Kurzprofil von Philipp Hauer. Gemeinfreie Werke. Keine Freistellung von möglichen Rechten Dritter.
Paul Cézanne
Paul Cézanne (1839 - 1906) wird in der französischen Aix-en-Provence groß. Schon bald entschließt Cézanne, sich voll und ganz der Malerei zu widmen und zieht 1861 nach Paris. Dort bleibt er jedoch als exzentrischer Impressionist ein Außenseiter und hat kaum Kontakt zur Pariser Impressionistenszene um . Er galt als menschenfeindlich und konzentrierte sich lieber auf sein Schaffen, als dass er gesellschaftlichen Leben teilnahm. Bis in die späten 80er stieß er bei den Pariser Malerkollegen auf Ablehnung. Erst danach wurde er langsam, aber sicher, zur Kultfigur für junge postimpressionistische Maler. Erst Ausstellungen in den 90er Jahren brachten ihm - trotz Kritik der Konservativen - Achtung seiner mpressionistischen Kollegen. Trotz gesteigerten Ansehen - seine Bilder wurden zu Beginn des 20. Jahrhunderts an neuen Orten (Herbstsalon, unabhängige Foren) gezeigt - , verbrachte Paul Cézanne ein abgeschiedenes Leben bis er 1906 in seiner Geburtsstadt Aix starb.
Der "Romantiker"
Dabei erlebte seine Kunst einen stetigen Wandel: Bis Anfang der 70er Jahre, war seine Malerei temperament- und ausdrucksvoll, voller romantischer Anmutung und von Cézannes humanistischer und literarischer Bildung gekennzeichnet. Während andere Impressionisten gleich zu Beginn Landschaften als Motiv abbildeten, begann Cézanne mit literarischen und poetischen Themen. Dabei orientiere er sich - thematisch, weniger formal - an den Romantikern (besonders Eugène Delacroix) und den Realisten (besonders Michelangelo Merisi da Caravaggio). Seinen Werken sieht man deutlich die Vorliebe für erzählende Stoffe (Roman, Theater) an. Durch energetische Pinselstriche und schwingende Linien entsteht ein kraftvoller Ausdruck.
Der Impressionist - und doch anders...
Ab den 70er begannen Cézannes impressionistische Jahre, dennoch unterschied er sich signifikant von seinen Impressionismuskollegen: Seine Farbpalette war wesentlich dunkler, seine Farben dichter und er bevorzugte eindeutigere, geschlossene und kompakte Formen, die weniger leuchtend und leicht sind als beim klassischen Impressionismus. Er wendete sich gegen dessen heitere Unmittelbarkeit und Flüchtigkeit und wollte ihn Beständigkeit verleihen ("Die Beständigkeit des Impressionismus"). Dazu verzichtete er nicht auf den typischen, kurzen und bruchstückhaften Duktus, sondern gab ihm neue Eigenschaften: Richtung und Tiefe und damit Dreidimensionalität und Form. Er konstruierte nicht nur gründlicher, sondern gruppierte Pinselstriche in unzähligen verschiedenen Farbtönen dicht nebeneinander und schaffte, durch diese aneinander gereihten Farbflächen, einen Raum. Dieser Versucht dem impressionistischen Pinselstrich Rauminhalt und Form zu verleihen, machen die Einzigartigkeit in Cézannes Stil aus.
Der Vordenker des Kubismus
Ab den 80er Jahren entwickelt Cézanne seine ganzheitliche Darstellung des Motivs durch kompakte Farbblöcke weiter. Seine Technik wird kompakter: Er stellt Farbtöne so zusammen, dass sie geometrische Formen ergeben und gleichzeitig den Eindruck von Dreidimensionalität erwecken. Er steigert den Grad an Integrität und Ganzheitlichkeit und erreicht eine neuartige räumliche Wirkung, die an die Falten eines Vorhangs erinnert - ein Vorhang, der sich vor- und zurückwölbt und damit die Rechtwinkeligkeit des traditionellen Raums aufhebt. Die Idee des Kubismus war geboren, welche später von Pablo Picasso und Georges Braque aufgegriffen und weiterentwickelt wurde.
Bedeutung und Einfluss Cézannes
Cézanne: "Ich bin der Wegbereiter einer neuen Kunst. Und mein Werk wird fortgesetzt werden, das spüre ich."
Er sollte Recht behalten. Kaum ein anderer erschütterte die Grundfesten der Kunst des 19. Jahrhundert so nachhaltig wie der Franzose Paul Cézanne. Er gilt neben Vincent van Gogh als bedeutenster Vorläufer der modernen Kunst.
Bildnerische Ausdrucksformen | Reduktion auf Grundformen, fortschreitende Abstraktion |
---|---|
künstlerische Intention | Suche nach der Wahrheit, Bemühen um Objektivität |
Beeinflusste | Kubismus (Picasso, Braque) und Abstrakte Malerei des 20. Jahrhunderts |
Vergleiche Vincent van Gogh