| D |
| debil |
an Debilität leidend |
| Debilität |
gravierender Intelligenzdefekt |
| Defizit |
Fehlbetrag, Mangel |
| Deismus |
Lehre, die postuliert, dass Gott die Welt erschaffen hat und dann sich selbst überlassen hat |
| Dekade |
zehn Stück, Zeitraum von zehn Tagen, Wochen, Monate oder Jahre, Jahrzehnte |
| Delegat |
Bevollmächtigter |
| Delegation |
Abordnung |
| delegieren |
abordnen; auf einen anderen übertragen |
| Delegierte |
Abgesandter, Mitglieder einer Delegation |
| Delirium |
Form der Psychose mit Bewusstseins und Orientierungsstörung |
| Delta |
fächerförmiges Gebiet im Bereich einer mehrarmigen Flussmündung |
| deluxe |
aufs Beste ausgestattet, mit allem Luxus |
| denunzieren |
aus persönlichen, niedrigen Beweggründen anzeigen; als negativ hinstellen (Denunziation; denunziatorisch) |
| deprimieren |
niederdrücken, entmutigen, (deprimierend) |
| deprimiert |
entmutigt, niedergeschlagen, schwermütig |
| Despot |
Gewaltherrscher; herrische Person |
| Destruktion |
Zerstörung; witterungsbedingte Abtragung der Erdoberfläche |
| destruktiv |
zersetzend, zerstörend |
| Determination |
nähere Begriffsbestimmung |
| determinativ |
bestimmend, begrenzen, festlegen; entschieden, entschlossen |
| determinieren |
bestimmen, begrenzen, festlegen |
| dezent |
zurückhaltend, taktvoll, feinfühlig, unaufdringlich |
| Diözesan |
Angehöriger einer Diözese |
| Diözese |
Amtsgebiet eines kath. Bischofs |
| diskontinuierlich |
unterbrochen, zusammenhanglos (Diskontinuität) |
| diskret |
taktvoll; unauffällig; vertraulich |
| Diskretion |
Verschwiegenheit, Takt |
| Disposition |
Anordnung, Gliederung, Verfügung; Anlage; Empfänglichkeit [für Krankheiten]; zur Disposition (im einstweiligen Ruhestand) |
| dispositionsfähig |
geschäftsfähig |
| Dissimulation |
Med. Psych. bewusste Verheimlichung einer Krankeheit (dissimulieren) |
| divers |
verschiedene, (im Pl auch) mehrere |
| Dogma |
Kirchenlehre, [Glaubens]satz; Lehrmeinung |
| Domäne |
Staatsgut, -besitz; Spezialgebiet |
| E |
| E-Commerce |
Electronic Commerce; Vertreib von Waren oder Dienstleistungen über das Internet |
| Edikt |
amtlicher Erlass [von Kaisern und Königen] |
| Eremit |
Einsiedler; Klausner |
| eklatant |
Aufsehen erregend, offenkundig |
| elitär |
einer Elite angehörend, auserlesen |
| eloquent |
beredet |
| Eloquenz |
Beredsamkeit |
| Emanzipation |
Befreiung von Abhängigkeit |
| enthusiastisch |
begeistert, leidenschaftlich |
| ergo |
folglich, also |
| Esoterik |
Geheimlehre |
| Esoteriker |
in eine Geheimlehre Eingeweihter |
| esoterisch |
nur für Eingeweihte u. ä. verständlich |
| ethisch |
sittlich |
| Euphorie |
Zustand gesteigerten Hochgefühls (euphorisch) |
| Exodus |
"Auszug" (das 2te Buch Mose) |
| Exotik |
Anziehungskraft die vom Fremdländischen ausgeht (exotisch) |
| exorbitant |
übertrieben, gewaltig |
| extravagant |
verstiegen, überspannt |
| extrovertiert |
extravertiert (nach außen gerichtet) |
| explizit |
erklärt, ausführlich dargestellt |
| exzentrisch |
außerhalb des Mittelpunktes liegend; überspannt |
| Exzess |
Ausschreitung, Ausschweifung, Maßlosigkeit |
| exzessiv |
das Maß überschreitend, ausschweifend |
| F |
| Faible |
Schwäche, Neigung, Vorliebe (ein Faible für etwas haben) |
| faktisch |
tatsächlich |
| Faschismus |
antidemokratische, nationalistische Staatsauffassung oder Herrschaftsform |
| fatal |
verhängnisvoll, peinlich |
| feil |
verkäuflich (feilbieten) |
| Fiktion |
Erdachtes; falsche Annahme |
| fiktional |
auf einer Fiktion beruhend |
| fiktiv |
nur angenommen, erdacht |
| Filigran |
Goldschmiedearbeit aus feinem Drahtgeflecht |
| firm |
in etwas firm (erfahren, beschlagen) sein |
| Floskel |
[inhaltsarme] Redensart (floskelhaft) |
| Fluidum |
von einer Person oder Sache ausströmende Wirkung |
| Frevel |
Verstoß, Verbrechen |
| frustrieren |
enttäuschen (Frustrierung) |
| fundamental |
grundlegend, schwerwiegend |
| Fundus |
Grund und Boden; Grundlage; Bestand an Kostümen, Kulissen, Gegenstände usw. |
| Fuß |
Maßeinheit (1 Fuß = 30 cm) |
| G |
| Geißel |
landsch. auch für Peitsche; übertr. für Plage |
| Genesis |
Entstehung, Ursprung; [1. Buch Mose mit der] Schöpfungsgeschichte |
| Geschick |
Schicksal |
| Giebel |
senkrechter Dachabschluss |
| Gig |
Auftritt bei einem Pop oder Jazzkonzert |
| grotesk |
wunderlich; überspannt, verzerrt |
| H |
| Hain |
gehoben für kleiner [lichter] Wald |
| Halo |
Physik Hof um eine Lichtquelle; Med. Ring um die Augen; Warzenhof |
| Häresie |
Ketzerei (Häretiker, häretisch) |
| Havarie |
Unfall von Schiffen oder Flugzeugen; schwere Betriebsstörung durch Brand, Explosion u. ä. |
| Hehl |
einen Hehl daraus machen = etwas verheimlichen |
| Holocaust |
Tötung einer großen Zahl von Menschen, besonders der Juden in der Zeit des Nationalsozialismus |
| Hysterie |
psychogene körperliche Störung, nervös Aufgeregtheit, überspanntheit (hysterisch) |
| I |
| Ideal |
nur in Vorstellung existierend; der Idee entsprechend; vollkommen; dem Geiste vorschwebendes Muster der Vollkommenheit; als höchster Wert erkanntes Ziel |
| Idealismus |
überordnung der Gedanken-, Vorstellungswelt über die wirkliche, Streben nach Verwirklichung von Idealen (Idealist) |
| Ideologie |
System von Weltanschauungen, [politischen] Grundeinstellungen und Wertungen |
| ignorant |
von Unwissenheit zeugend, "Nichtswisser" (Dummkopf) (Ignorant) |
| Impressum |
Erscheinungsvermerk; Angabe über Verleger, Drucker usw. in Druckerzeugnissen |
| Implikation |
das Einbeziehen |
| implizieren |
einschließen |
| implizit |
inbegriffen, eingeschlossen, mitgemeint |
| imponieren |
Achtung einflößen, Eindruck machen |
| Indikator |
Merkmal, das etwas anzeigt |
| infantil |
unreif, unentwickelt, kindlich (Infantilismus) |
| inkognito |
unerkannt, unter fremden Namen |
| Instanz |
zuständige Stelle bei Behörden oder Gerichten |
| intellektuell |
verstandesmäßig; geistig; den Intellekt betreffend |
| Intention |
Absicht, Vorhaben |
| intentional |
zweckbestimmt, zielgerichtet |
| Interpolation |
nachträgliche Einfügung oder änderung [in Texten]; math: Bestimmung von Zwischenwerten |
| Intervention |
Vermittlung; stattliche Einmischung in die Angelegenheiten eines fremden Staates; Eintritt in eine Wechselverbindlichkeit |
| intrigant |
auf Intrigen sinnend, hinterhältig |
| Intrige |
hinterhältige Machenschaft, Ränkespiel |
| introvertiert |
konzentriert auf die eigene Innenwelt |
| invalid |
[durch Unfall] dienst-, arbeitsunfähig (Invalide) |
| Ironie |
"versteckter, feiner" Spott |
| J |
| jäh |
plötzlich, unerwartet |
| K |
| Kakophonie |
Missklang |
| Kalkül |
Berechnung, Schätzung |
| kasteien |
sich [zur Buße] Entbehrungen auferlegen; sich züchtigen (Kasteiung)
|
| Kastellan |
Aufsichtsbeamter in Schlössern und öffentlichen Gebäuden |
| Kastellanei |
Schlossverwaltung |
| kleinkariert |
engherzig, engstirnig |
| Kleinod |
Kostbarkeit, Schmuckstück |
| Kleriker |
katholischer Geistlicher |
| Klerus |
kath. Geistlichkeit, Priesterschaft |
| Klischee |
Druckstock; Abklatsch; eingefahrene Vorstellung |
| kollabieren |
einen Kollaps erleiden |
| Kollaps |
Zusammenbruch |
| kollektiv |
gemeinschaftlich, gruppenweise, umfassend |
| Kommerz |
Handel und Geschäftsverkehr |
| kommerzialisieren |
kommerziellen Interessen unterordnen; Finanzw. öffentliche Schulden in |
| Kommunion |
kath. Kirche [Teilnahme am] Abendmahl |
| Kompensation |
Ausgleich, Entschädignung |
| kompensieren |
gegeneinander ausgleichen |
| Komplex |
psychische, seelische bedrückende, negative Vorstellung [in Bezug auf sich selbst] |
| Kongregation |
[kath] Vereinigung
|
| konkret |
gegenständlich, anschaubar, greifbar |
| Konspiration |
Verschwörung (konspirativ) |
| konspirativ |
verschwörerisch |
| konspirieren |
sich verschwören |
| konstruktiv |
Konstruktion betreffend; folgerichtig, aufbauend |
| Konsens |
Meinungsübereinstimmung; veraltet für Genehmigung |
| konsentieren |
veraltet für genehmigen, einwilligen |
| Kontext |
umgebender Text; Zusammenhang, Inhalt |
| kontrovers |
entgegengesetzt; strittig; umstritten |
| Kontroverse |
Meinungsverschiedenheit; [wissenschaftl.] Streit[frage] |
| Konvergenz |
sich zuneigend, zusammenlaufend, übereinstimmend (konvergieren) |
| Konvokation |
"Zusammenrufen"; Einberufung |
| korpulent |
beleibt, dick |
| Korrespondenz |
Briefverkehr, -wechsel; Berichterstattung; veraltet für übereinstimmung |
| korrupt |
[moralisch] verderben, bestechlich |
| Korruption |
Bestechlichkeit, das Verderben, Bestechung; [Sitten]verfall, -verderbnis |
| kryptisch |
unklar, schwer zu deuten |
| Kulmination |
Erreichung des Höhe-, Scheitel-, Gipgelpunktes |
| kulminieren |
den Höhepunkt erreichen |
| Kumulation |
fachspr. für Anhäufung |
| kumulieren |
anhäufen, sich ständig vergrößern |
| L |
| lapidar |
einfach, elementar; kurz und bündig |
| latent |
vorhanden, aber [noch] nicht in Erscheinung getreten; gebunden |
| lateral |
fachsp. für seitlich |
| lax |
schlaff; lau [von Sitten] |
| Lefze |
Lippe bei Tieren |
| legitim |
gesetzlich; rechtmäßig, als ehelich anerkannt; begründet |
| legitimieren |
beglaubigen, [Kinder] als ehelich erklären, ausweisen |
| Lektor |
Lehrer für praktische übungen [in neueren Sprachen usw.] an einer Hochschule; Mitarbeiter eines Verlags, der eingehende Manuskripte prüft und bearbeitet; kath. Kirche jemand, der Lesegottesdienste hält |
| Lethargie |
Schlafsucht, Trägheit, Teilnahms-, Interesselosigkeit |
| Liaison |
Liaison |
| Linguist |
Sprachwissenschaftler |
| Linguistik |
Sprachwissenschaft |
| Litanei |
Wechselgebet, eintöniges Gerede, endlose Aufzählung |
| Liturgie |
die amtliche oder gewohnheitsrechtliche Form des kirchlichen Gottesdienstes, besonders der am Altar gehaltene Teil |
| Livree |
uniformartige Dienerkleidung (liviert) |
| Logistik |
militär. Nachschubwesen; Gesamtheit aller Aktivitäten eines Unternehmens |
| M |
| Manie |
Sucht, Besessenheit |
| manifestieren |
offenbaren; bekunden, deutlich werden, sich zuerkennen geben |
| manisch |
an einer Manie erkrankt; abnormal heiter erregt |
| marginal |
auf dem Rand stehend; am Rand liegend |
| Märtyrer |
jm. der wegen seines Glaubens/überzeugung den Tod erleidet; jm. der schweres Leid um des Glaubens/der überzeugung willen erleidet |
| Matrix |
Math: rechteckiges Schema von Zahlen, für das bestimmte Rechenregeln gelten; Med: Keimschicht |
| Medium |
Kommunikationsmittel |
| Meile |
Maßeinheit (1 Meile = 1,61 km (USA, England); 2 km (Italien) - 11 km (Norwegen) |
| Melancholie |
Schwermut (melancholisch) |
| Metapher |
Wort mit übertragender Bedeutung, bildliche Wendung; z.B. Haupt der Familie |
| Metaphysik |
philosophische Lehre von den letzten, nicht erfahr- und erkennbaren Gründen von Zusammenhängen des Seins (metaphysisch) |
| militant |
kämpferisch (Militanz) |
| Modulation |
das Steigen und Fallen der Stimme, des Tones; übergang; übergang in eine andere Tonart; änderung einer Schwingung |
| modulieren |
abwandeln; in eine andere Tonart übergehen |
| morbid |
kränklich; im [moralischen] Verfall begriffen |
| Moral |
Sittigkeit, Sittenlehre, sinnig |
| müßig |
faulenzend |