Die Evolution des Menschen. Die Entwicklung als Stammbaum.
Eine Ausarbeitung von Philipp Hauer. Vorgelegt am Richard-Wossidlo-Gymnasium (Ribnitz-Damgarten) den 17.05.2005. ©Homo neanderthalensis (Neandertaler)
Bedeutung des Namens | Mensch vom Neandertal; Neandertaler |
---|---|
Zeit | lebte von vor 0,2 bis vor 0,03 Millionen Jahren |
Funde | - fossiles Skelett in der Feldhofer-Grotte in Neandertal (bei Düsseldorf) |
Anatomie | - größeres Gehirn als H. sapiens, aber nicht so stark gefaltet (Oberfläche der Hirnrinde, wo heute die höheren geistigen Funktionen ablaufen, war kleiner)
- flache, niedrige Stirn - überaugenwülste - großer Gesichtsschädel mit fliehendem Kinn - sehr muskulös, dafür ungeschickter |
Gehirnvolumen | 1300-1610 cm³ |
Ernährt sich von | weicher Nahrung (mehr Fleisch- und gekochte Nahrung) |
Aufrechter Gang | ja |
fertigt Werkzeuge | ja; kunstvoll bearbeitete Werkzeuge |
benutzt Feuer | ja |
Kultur(-techniken) | höher entwickelte Kultur mit Kunstwerken, Musikinstrumenten (Flöte) und Bestattungsriten (Beerdigung) |
benutzt Sprache | ja |
baut Behausungen | ja |
Lebensraum | Europa |
Position/Status im Evolutionsgefüge | - ausgestorbener Seitenzweig der menschlichen Evolution
- letzter fremdstämmige Zeitgenosse des heutigen Menschen - evolutionäre Sackgasse, die kapazitätserweiterung des Gehirns quantitativ lösen wollte, was biologisch u. a. in der Größe des weiblichen Geburtskanals seine Grenze fand. |
mögliche Gründe für das Aussterben | - zu großer Kopf (s. oben)
- konnte nicht so geschickt greifen, weil das vordere Daumenglied länger war als beim Jetztmenschen - starke Muskulatur verbrauchte viel Energie - wechselten seltener Lagerplätze als H. sapiens und starb deshalb eher an Hungersnöten |
entwickelte sich aus | Homo heidelbergensis |
entwickelt sich zum | -; starb aus |
Steckbrief, Steckbriefen Navigation:
- Stammbaum des Menschen (Übersicht)
- Australopithecus anamensis
- Australopithecus afarensis
- Australopithecus africanus
- Australopithecus aethiopicus
- Australopithecus boisei
- Australopithecus robustus
- Homo rudolfensis
- Homo habilis
- Homo ergaster
- Homo erectus
- Homo heidelbergensis
- Homo neanderthalensis
- Homo sapiens (Archaischer)
- Homo sapiens sapiens
- Quellen