Die Evolution des Menschen. Die Entwicklung als Stammbaum.

Eine Ausarbeitung von Philipp Hauer. Vorgelegt am Richard-Wossidlo-Gymnasium (Ribnitz-Damgarten) den 17.05.2005. ©

(Archaischer) Homo sapiens

Bedeutung des Namens weiser, kluger Mensch
Zeit lebte von vor 0,2 bis vor 0,1 Millionen Jahren
Funde - fossile überreste einer Frau in der Qafzeh-Höhle (Israel)
- diverse weitere Funde (insgesamt 21 Skelette)
Anatomie - Augenwülste verschwanden immer mehr
- Stirn- und Schädelwölbung wurden höher
- größer und feiner gebaut
- identisch mit dem heutigen Menschen
Gehirnvolumen 1100-1280 cm³
Ernährte sich von weicher Nahrung (mehr Fleisch- und gekochte Nahrung)
Aufrechter Gang ja
fertigte Werkzeuge ja; fein gearbeitete Werkzeuge (u. a. aus Elfenbein und Knochen)
benutze Feuer ja
Kultur(-techniken) Bestattung der Toten, gaben Toten Steinwerkzeuge und Tierknochen bei
benutze primitive Sprache ja
baute Behausungen ja
Lebensraum Afrika, Asien und Europa
Position/Status im Evolutionsgefüge - die moderne Menschheit gehört zur Gattung H. sapiens
- lebt als einzige Spezies noch heute
entwickelte sich aus - Homo erectus
- Homo heidelbergensis
entwickelte sich zum Homo sapiens sapiens

Steckbrief, Steckbriefen Navigation: vergrößerten Stammbaum öffnen (neues Fenster) [28,1KB]